„Łzy Odry” – „Tränen der Oder“
30.05.2023rozmowa z artystą, muzyka i wiersze
W piątek, 2 czerwca o godzinie 17:00, artysta grafik Ryszard Matecki będzie obecny na swojej wystawie „Łzy Odry” w budynku Gräfin-Dönhoff-Gebäude na Uniwersytecie Europejskim Viadrina.
Po słowie wstępnym artysty muzyk Wolfram Spyra zagra na swojej stalowej wiolonczeli występując wraz z ukraińską artystką, związaną z Polską zarówno jak i z Niemcami, Roksaną Vikaluk (śpiew, melorecytacja). Będzie to swoisty muzyczny komentarz do wystawionych prac. Dźwięki zostaną uzupełnione polskimi i niemieckimi wierszami o Odrze. Następnie będzie czas na rozmowę.
Wydarzenie odbędzie się z tłumaczeniem na polski i niemiecki.
Künstlergespräch, Musik und Gedichte
Am Freitag, dem 2. Juni um 17:00 Uhr ist der Grafiker Ryszard Matecki zum Gespräch in seiner Ausstellung „Tränen der Oder“ im Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Europa-Universität Viadrina anwesend.
Nach einleitenden Worten des Künstlers wird der Musiker Wolfram Spyra auf seinem Stahlcello spielen und gemeinsam mit der ukrainischen Künstlerin, die sowohl mit Polen als auch mit Deutschland verbunden ist, Roksana Vikaluk (Gesang, Melorecitation) auftreten. Dies wird eine Art musikalischer Kommentar zu den ausgestellten Werken sein. Ergänzt werden die Klänge von einigen polnischen und deutschen Gedichten zur Oder. Im Anschluss ist Zeit, bei einem Getränk miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung findet zweisprachig deutsch/polnisch statt.
Organizatorem jest Kunstgriff e. V. we współpracy z koordynatorką kultury Constance Krüger. Poprzez rozmowę w galerii organizatorzy chcą za pomocą środków artystycznych zwrócić uwagę na sytuację Odry trwającą od czasu pomoru ryb w sierpniu 2022 roku.
Wydarzenie jest finansowane przez Wydział Kultury miasta Frankfurt nad Odrą.
Wstęp jest bezpłatny.
Sie wird von Kunstgriff e.V. in Kooperation mit der Kulturkoordinatorin Constance Krüger organisiert. Mit diesem Galeriegespräch wollen die Organisatoren mit künstlerischen Mitteln auf die Situation der Oder seit dem Fischsterben im August 2022 aufmerksam machen.
Finanziell unterstützt wird der Nachmittag durch das Kulturbüro der Stadt Frankfurt (Oder).
Der Eintritt ist frei.
Ausstellung „Tränen der Oder | Łzy Odry“
20.05.2023{polska wersja – zobacz niżej}
Ab 24. Mai (Mittwoch) ist im Gräfin-Dönhoff-Gebäude (GD) der Europa-Universität Viadrina die Grafik-Ausstellung „Tränen der Oder | Łzy Odry“ vom polnischen Grafiker Ryszard Matecki zu sehen. Die Bilder sind bis 01. Juli während der Öffnungszeiten des GD auf der Galerie im Eingangsbereich, in der Nähe der Mensa, frei zugänglich.
Am 2. Juni ab 17:00 Uhr wird der Künstler in der Ausstellung anwesend sein.
Der Grafiker Ryszard Matecki lebt in dem Dorf Zatoń Dolna an der Oder und erlebte das Drama hautnah mit: „an den Ufern der sterbenden Oder (waren) alle von dem gleichen überwältigenden Gefühl der Hilflosigkeit und Traurigkeit betroffen (…). Damals ging ich jeden Tag an die Oder, die vor meinem Haus floss, und lauschte der schrillen Stille der vom Schreck erstarrten Natur. Ich weiß, dass der Mensch ihr diesen unvorstellbaren Schaden zugefügt hat.“ Die Arbeiten, entstanden zwischen dem 10. August und dem 3. September 2022, dienten als Katalysator für seine Gefühle angesichts der Katastrophe: „Die Erlebnisse jener Tage brauchten nicht nur ein Ventil, sondern eine besondere Ausdrucksform, mit der ich das Grauen der Apokalypse, die sich vor unseren Augen abspielte, vermitteln konnte.“
Wir als Verein Kunstgriff. haben die Ausstellung mit Hilfe der Kulturkoordinatorin Constance Krüger nach Frankfurt (Oder) geholt, um auf die Umweltkatastrophe aufmerksam zu machen. Denn noch ist nicht sicher, ob eine ähnliche, vom Menschen gemachte Katastrophe in diesem Jahr verhindert werden kann.
Unterstützt wird die Ausstellung von der Stadt Frankfurt (Oder), der Europa-Universität Viadrina, der Volkshochschule und der Stadtbibliothek Frankfurt (Oder).
Copyright der Bider: Ryszard Matecki
Wystawa „Tränen der Oder | Łzy Odry“
Od 24 maja (środa) w budynku Gräfin-Dönhoff (GD) Uniwersytetu Europejskiego Viadrina można oglądać wystawę graficzną „Tränen der Oder | Łzy Odry“ polskiego grafika Ryszarda Mateckiego. Wystawę zobaczyć można do 1 lipca w godzinach otwarcia budynku Gräfin-Dönhoff na galerii w strefie wejściowej, w pobliżu stołówki. Wstęp wolny.
Artysta będzie obecny na wystawie 2 czerwca od godziny 17:00.
Grafik Ryszard Matecki mieszka we wsi Zatoń Dolna nad Odrą niedaleko Kostrzyna i doświadczył dramatu na własnej skórze: „na brzegach umierającej Odry wszyscy (byli) dotknięci tym samym przytłaczającym uczuciem bezradności i smutku (…). W tamtym czasie codziennie chodziłem nad Odrę, która płynęła przed moim domem, i wsłuchiwałem się w przenikliwą ciszę zmrożonej przerażeniem natury. Wiem, że człowiek wyrządził jej niewyobrażalne szkody“. Prace, które powstały między 10 sierpnia a 3 września 2022 r., posłużyły jako katalizator jego uczuć w obliczu katastrofy: „Doświadczenia tamtych dni potrzebowały nie tylko ujścia, ale także szczególnej formy wyrazu, za pomocą której mógłbym przekazać grozę apokalipsy, która rozwijała się na naszych oczach“.
Jako stowarzyszenie Kunstgriff sprowadziliśmy wystawę do Frankfurtu nad Odrą z pomocą koordynatorki ds. kultury Constance Krüger, aby zwrócić uwagę na katastrofę ekologiczną. Ponieważ nie wiadomo jeszcze, czy w tym roku uda się zapobiec podobnej katastrofie spowodowanej przez człowieka.
Wystawa jest wspierana przez miasto Frankfurt nad Odrą, Uniwersytet Europejski Viadrina, Volkshochschule i Bibliotekę Miejską we Frankfurcie nad Odrą.
Eröffnung und Programm des 11. Kunstfestival ART | an der Grenze | na granicy am 21. April 2023
18.04.2023Am Freitag, dem 21. April 2023, wird ab 17.00 Uhr die Eröffnungsfeier des 11. Kunstfestivals ART | an der Grenze | na granicy an den diesjährigen Ausstellungsräumen in der Kleinen Oderstraße 5 (Kukuryku!) und 9 stattfinden. Zur Vernissage werden Grußworte und Eröffnungsreden von Frankfurts Kulturdezernentin Milena Manns und einem Vertreter aus Słubice erwartet. Der Cottbuser Kneipenchor untermalt die Eröffnung musikalisch. Nach einem gemeinsamen Gang über die Stadtbrücke wird auch die Teilausstellung in der Słubicer Stadtbibliothek eröffnet. Ab ca. 19.00 Uhr soll mit einem kühlen Getränk in der Hand und Musik von DJ Rolle auf dem Zukunftsplatz und in den Ausstellungsräumen gefeiert werden.
Die Kunstausstellung von ART | an der Grenze | na granicy ist vom 21. April bis 5. Mai an den Ausstellungsorten in Frankfurt (Oder) und Słubice zu sehen. In diesem Jahr hat ART seinen Fokus verstärkt auf Kunstschaffende mit wenig bis keiner Ausstellungserfahrung gelegt, um diesen eine Bühne zu bieten. Die Ausstellung deckt Kunst aller Art ab: von Malerei und Fotografie bis hin zu Poesie und Videomontage. Eine vollständige Vorstellung aller Kunstschaffenden ist zu finden unter: https://artandergrenze.wordpress.com/kunstschaffende-tworczynie-i-tworcy-2023/
Begleitet wird die Ausstellung von einem Rahmenprogramm, das in diesem Jahr 16 Programmpunkte umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf Workshops zum selbst kreativ und aktiv werden – von Kunst über Fotografie bis hin zu Museumspädagogik. Diese benötigen keinerlei Voraussetzung, außer der Lust darauf, angeleitet von den ART-Kunstschaffenden kreativ zu werden. Nennenswert ist der Workshop “Utopien für Frankfurt” von Franziska Wulschke, in dem Visionen für unsere Doppelstadt kreativ aufgearbeitet und unter Nutzung von Augmented Reality umgesetzt werden sollen. Auch im Rahmenprogramm sind einige Highlights zu finden: unter ihnen das Konzert der Berliner Indie-Pop/Rock-Band “Duxius” im Stuck oder die Lesung der Autorin Mia Raben aus ihrem deutsch-polnischen Roman „Frau mit Stuhl und Mann ohne Schlittschuh“.
Das vollständige Programm ist zu finden unter: https://artandergrenze.wordpress.com/art-2023/programm-2023/
Achtung: Für die Workshops sind rechtzeitige Anmeldungen per Mail nötig: email hidden; JavaScript is required
Hintergrund:
Das seit 2013 ehrenamtlich organisierte Festival bietet für Kunstschaffende unabhängig von ihrer Erfahrung und Kunstrichtung eine besondere Plattform, sich dem Publikum aus der Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice und darüber hinaus zu präsentieren. Im Fokus stehen dabei die Möglichkeiten des Austausches unter den mitwirkenden Kunstschaffenden sowie mit der Stadtgesellschaft. ART | an der Grenze | na granicy wird von Studierenden der Europa-Universität Viadrina und Bürger*innen der Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice ehrenamtlich organisiert.
Das Kunstfestival ART | an der Grenze | na granicy findet auch im Jahr 2023 in Trägerschaft des Vereins Kunstgriff e. V. statt.
Einweihung des neuen Kunstwerks am Carthausplatz
Am 20. April 2022 um 17 Uhr wird am Carthausplatz das fünfte Kunstwerk des Projektes „Kunst statt Denkmal“ eingeweiht. Die Künstlerin Ina Weise und der Künstler Marcus Große stellen ihr Kunstwerk „reflection“ vor. Musikalisch wird die Einweihung von einem Ensemble des Universitätsorchesters Viaphonikerumrahmt.
Aufgestellt wurde das Kunstwerk „reflection“ bereits im Dezember 2022. Die beiden Künstler:innen gingen als Sieger einer Ausschreibung hervor, bei der sich Brandenburger Künstler:innen mit ihren Ideen für eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem verlassenen Sockel bewerben konnten.
Für die nächsten zwei Jahre wird der Sockel in doppelter Ausführung am Carthausplatz zu betrachten sein. Der Entwurf sieht eine Spiegelung des Sockels in leuchtendem Rot und aus Holz vor. In dem Entwurf wird hinterfragt, was mit einem Sockel geschieht, der seinen Daseinsgrund und Sendungsauftrag verloren hat. Dabei reflektieren die Künstler:innen das Prinzip Sockel, Objekte zu tragen, herauszuheben sowie auszustellen und dabei einen nicht unwesentlichen ästhetischen Anteil an der Gesamterscheinung des auszustellenden Objekts zu haben. Das Preisgericht lobte die ästhetische Beschäftigung mit dem vorhandenen Sockel und die städtebauliche Vereinnahmung des Raums.
Das Projekt „Kunst statt Denkmal“ am Carthausplatz wird unter der Trägerschaft des Vereins KUNSTGRIFF. Sieć kulturalna – Netzwerk für Kultur e.V. in Kooperation mit dem Kulturbüro Frankfurt (Oder) weitergeführt. Weitere Informationen sind auf der Webseite www.kunststattdenkmal-ffo.de zu finden.
Herzliche Einladung zum Abschluss des Projektes „Dreck“!
17.01.2023
Moderation: Danny Kämke
Mit Thomas Klähn (Flexible Jugendarbeit Frankfurt Oder), Svitlana Nikolaienko (Helping Hands. Blaue Brücke e.V., Studentin an der EUV), Mahammad Arafat Intisher (Referat Antirassismus, AStA der EUV), Michael Kurzwelly (Subfurt e.V.) und euch.
In offener Runde stehen Austausch und Vernetzung im Vordergrund. Kommt vorbei, bringt euch ein und entwickelt gemeinsam neue Projekte.
Am Freitag werdet ihr zudem Gelegenheit haben, einen Teil der Ergebnisse aus dem Fotografie-Workshop „Gute Orte – Schlechte Orte“ vom 14. Januar 2022 unter Leitung von Kevin Kobs zu bewundern.
Die Veranstaltung ist Teil des studentisch organisierten Projektes „Dreck“, das mit dem gleichnamigen Theaterstück mit Orhan Müstak am 25.11.2022 im Theater des Lachens begonnen hat.


Mit freundlicher Unterstützung der Kulturkoordinatorin an der Europa-Universität Viadrina
„Dreck“ mit Orhan Müstak
16.11.2022Herzliche Einladung zum Theaterstück (25.11.) und Workshop (26.11.) mit Orhan Müstak:
Aufführung, Freitag, 25.11.2022 um 19 Uhr
Theater des Lachens, Ziegelstraße 31, 15230 Frankfurt (Oder)
Freier Eintritt
Kartenreservierung unter 0335 6801695 oder online unter www.theaterdeslachens.de
Er heißt Sad. Er ist Araber. Jahrelang hat er von Deutschland geträumt. Jetzt ist er da. Und der Traum zerplatzt. Gegen die Anfeindungen, rassistischen Bemerkungen und Vorurteile, die ihm täglich entgegengeschleudert werden, kann sich Sad irgendwann nicht mehr zur Wehr setzen. Schritt für Schritt legt er die eigene Persönlichkeit ab und fügt sich dem Ausländerklischee vom faulen, verlogenen und asozialen Fremdling, das man von ihm erwartet. In Robert Schneiders bewegendem, großem Monolog erzählt er von sich und seiner Heimat, von seinen Erinnerungen, seinen Träumen, seinen Hoffnungen und davon, wie er eigentlich nur in dieser Gesellschaft ankommen wollte, aber immer wieder an den Rand der Gesellschaft zurückgedrängt wird.
Orhan ist mit seiner kurdischen Familie 1995 als Asylbewerber nach Deutschland gekommen. Nach Aufenthalten in verschiedenen Asylunterkünften wurde die Familie schließlich in Berne bei Oldenburg heimisch. 2007 wurde er zum Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock angenommen, das er 2011 mit der Diplomprüfung abschloss. Seitdem ist er viel beschäftigt bei Theater- und TV-Filmproduktionen z.B. in „Danni Lowinski“ (Beste Serie, Deutscher Fernseh-Preis 2014). Heute lebt er mit seiner Frau und seinem Sohn in Oldenburg.
Text: Robert Schneider
Regie: Frank Strobel
Theater-Workshop mit Orhan Müstak
Samstag, 26. 11. 2022: 11 Uhr – 13:00 Uhr
Theater des Lachens Ziegelstraße 31, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmeldung über Jörg Pranger: email hidden; JavaScript is required
Mit Übungen zur Reflexion der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie der Arbeit an einer diversitätsbewussten und kultursensiblen professionellen Haltung. Über die inhaltliche Auseinandersetzung mit szenischen Fragmenten aus dem Stück „Dreck“ ergeben sich zusätzlich sehr konkrete Situationen, um sich auszutauschen.


Mit freundlicher Unterstützung der Kulturkoordinatorin an der Europa-Universität Viadrina
Stadt der Brückenbauerinnen und Brückenbauer
31.03.2022Frankfurt (Oder) bewirbt sich als Standort für das Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit. Hinter dem Titel steht ein offener Ort der Begegnung von Wissenschaft, Kultur und Medien. Mehr Informationen unter: https://stadt-der-brueckenbauer.de/
Selbst Brücken bauen
Mach mit und Hilf mit bei der Bewerbung. Sende der Stadt einfach ein Foto von Dir sowie einen kurzen Text, der beginnt mit „Ich bin Brückenbauer:in, weil …“ Das kann ganz einfach online passieren oder im neu eröffneten Kontaktbüro (in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information, Große Scharrnstraße 29).
Ausschreibung für das fünfte Kunstwerk am Carthausplatz
07.03.2022Der Sockel des verschwundenen Denkmals an das Telegraphen-Bataillon Nr.2 bietet in Frankfurt (Oder) einen einmaligen Platz zur Präsentation zeitgenössischer, regionaler Kunstwerke. Alle zwei Jahre soll an diesem Standort ein temporäres Kunstwerk präsentiert werden, um so dem facettenreichen, künstlerischen Schaffen in Brandenburg eine Plattform zur Präsentation zu bieten.
Ziel ist die Schaffung eines temporären, öffentlich zugänglichen Kunstwerks auf dem leeren Sockel am Carthausplatz, das sich auf den Stadtraum bezieht und mit dem leeren Sockel auseinandersetzt.
Die vollständige Ausschreibung können Sie hier einsehen: Ausschreibung_Kunst statt Denkmal-FFO_2022.pdf
Die Zeitplanung
- Der Wettbewerb wird am 07.03.2022 veröffentlicht.
- Das Rückfragenkolloquium mit einer Ortsbesichtigung dient der näheren Erläuterung der Wettbewerbsaufgabe und Beantwortung erster Rückfragen und wird am 17.03.2022 um 14 Uhr angeboten. Die Teilnahme am Rückfragenkolloquium ist freigestellt und nicht verpflichtend für die Wettbewerbsteilnahme.
- Spätere Rückfragen können nur schriftlich gestellt werden. Sie müssen bis zum 28.03.2022 unter dem Kennwort „Kunst statt Denkmal am Carthausplatz 2022“ bei der Wettbewerbskoordination eingegangen sein. Diese Fragen werden schriftlich beantwortet. Die Beantwortung ist Teil der Ausschreibung und wird den Teilnehmenden und dem Preisgericht zugesandt.
- Einsendeschluss ist der 24.04.2022
- Das Preisgericht tagt voraussichtlich am 09.05.2022
- Im Anschluss erfolgt die Beauftragung des umzusetzenden Kunstwerks entsprechend der Empfehlung des Preisgerichts.
- Das Kunstwerk soll im September 2022 am Carthausplatz aufgebaut werden.
- Das zu realisierende Kunstwerk ist temporär und muss nach Ablauf des Projektzeitraums wieder entfernt werden. Der Projektzeitraum endet am 31.10.2024.
Dokumente
- Komplette Ausschreibung als PDF
- Verfasser:innenerklärung als Word Formular
- Professionalitätsnachweis als Word Formular

www.kunststattdenkmal.kunstgriff-ev.org
Kunstgriff-Vereinsvorsitzende Gunhild Genzmer mit „Ehrenamt des Jahres“ ausgezeichnet
20.01.2022
Am Mittwoch, 19.01.2022, erhielt Gunhild Genzmer für Ihre Arbeit im Verein Kunstgriff von der Stadt Frankfurt (Oder) die Auszeichnung „Ehrenamt des Jahres“ in der Kategorie Kultur und Bildung. Seit 2006 schafft der Verein und ganz zentral Gunhild Genzmer als Vereinsvorsitzende mit Kunst und Kultur Begegnungsräume für Universität, Stadt und Umland. Kulturelle Projekte unterstützt der Verein durch ein Netzwerk, Erfahrungen, die Ausleihe von Veranstaltungstechnik und die Möglichkeit, als Trägerverein Projektmittel zu beantragen. Insbesondere für Studierende und „neue“ Künstler:innen in der Stadt stand Gunhild Genzmer immer zur Seite.
Zu Projekten, die Gunhild Genzmer mit dem Verein ermöglichte, gehörten unter anderem in den Anfängen „Folk im Fluss“ und „Open Stage“, „Singen für den Klimawandel“ mit deutschen und polnischen Kindern im Jahr 2011 und die Unterstützung des Universitätsorchesters „Viaphoniker“. In jüngster Zeit unterstützte sie das Festival „Keena da“, mit dem Spenden für lokale Künstler:innen im Lockdown gesammelt wurden, das Projekt „Kunst statt Denkmal“ und das Kunstvermittlungs-Programm der Ausstellung „reeletie scheck“ von Eric Meier in der Marienkirche, die sich den Transformationsprozessen der Nachwendejahre künstlerisch näherte. Gunhild Genzmer ist eine echte Brückenbauerin, wie sie auch für die aktuelle Bewerbung um das Zukunftszentrum preisgibt.
Ganz aktuell ist Gunhild Genzmer auch beim deutsch-polnischen Kunstfestival „ART | an der Grenze | na granicy“ beteiligt, für das bis 30. Januar noch Bewerbungen entgegen genommen werden. Das Festival findet vom 23.04. bis 07.05.2022 statt.
Die Vereinsmitglieder freuen sich sehr über die Ehrung und halten sie für mehr aus gerechtfertigt. Die Auszeichnung durch die Stadt, vertreten durch die Dezernentin Kultur, Bildung, Sport, Bürgerbeteiligung und Europa Milena Manns, fand pandemiebedingt im kleinen Rahmen statt. Freunde und Mitglieder des Vereins dankten Gunhild Genzmer per Videobotschaften. Der Verein sucht stets neue Mitglieder, die gerne Projekte im Bereich Kunst und Kultur umsetzen wollen und im Verein Verantwortung übernehmen möchten. Kunstgriff ist mit einer Webseite, bei Facebook und bei Instagram leicht zu finden.
https://www.instagram.com/kunstgriffff
https://www.facebook.com/kunstgriff.ffo
Ausschreibung | Nabór | Call for Entries
04.01.2022ART | an der Grenze | na granicy 2022
23.04.–07.05.2022, Frankfurt (Oder)-Słubice
https://artandergrenze.wordpress.com
Kunstschaffende gesucht!
Du machst leidenschaftlich gerne Kunst und hast Lust, deine Werke beim 10. Kunstfestival ART | an der Grenze | na granicy vom 23.04. bis 07.05.2022, in der europäischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice zu präsentieren? Du hast einen Bezug zur deutsch-polnischen Grenzregion oder beschäftigst dich mit dem Thema Grenzen aus künstlerischer Perspektive?
Ob Malerei, Skulpturen, Performance, Street Art, Installation oder Fotografie: Unabhängig davon, wo du dein Schaffen einordnest, den Richtungen und Materialien sind keine Grenzen gesetzt! Wir sind auf der Suche nach kreativen Köpfen mit interessanten Ideen und Leidenschaft bei dem, was sie tun – ob ganz neu oder schon jahrelang dabei, spielt keine Rolle.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis 30. Januar 2022 mit:
- Fotografien/Screenshots/Textauszügen von bis zu fünf deiner Werke (mit Angaben zu Größe und Format)
- einem Anschreiben mit Angaben zu dir, deiner Kunst, deiner Motivation und deinem Bezug zum Festival bzw. der Oderregion oder dem Thema Grenzen (max. eine DIN A4 Seite).
- deinen Kontaktdaten (v. a. E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
Sende deine Unterlagen an:
email hidden; JavaScript is required (am besten als PDF-Datei)
oder per Post an:
Kunstgriff. e.V.
Europa-Universität Viadrina
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Die Beteiligung bzw. Mitgestaltung am Festivalprogramm (z. B. Workshops) ist erwünscht; insbesondere auf die Teilnahme an der Vernissage am 23. April 2022 legen wir Wert. Bei Fragen kontaktiere uns gern im Vorfeld unter: email hidden; JavaScript is required
Twórczynie i twórcy poszukiwani!
Uwielbiasz tworzyć sztukę i chcesz zaprezentować swoje dzieła podczas festiwalu ART | an der Grenze | na granicy w dniach 23.04. do 07.05.2022, w europejskim Dwumieście Frankfurt nad Odrą i Słubice? Jesteś związany/a z polsko-niemieckim pograniczem lub zajmujesz się tematem granicy z artystycznego punktu widzenia?
Malarstwo, rzeźba, performance, street art, instalacja, a może fotografia – zapraszamy do udziału bez względu na to, jak definiujesz swoją twórczość artystyczną. Kierunki i materiały są nieograniczone! Szukamy kreatywnych osób z ciekawymi pomysłami i pasją do tego, czym się zajmują – zarówno tych, co tworzą od lat, jak i tych dopiero rozpoczynających przygodę ze sztuką.
Czekamy na Twoje zgłoszenie do 30 stycznia 2022.
Powinno ono zawierać:
- zdjęcia / zrzuty ekranu / fragmenty tekstów maks. pięciu twoich prac (z informacją na temat rozmiaru i formatu)
- list motywacyjny zawierający informacje o tobie, twojej sztuce i motywacji oraz o twoich związkach z festiwalem, regionem nadodrzańskim czy tematem granicy (maks. jedna strona A4 )
- twoje dane kontaktowe (zwłaszcza adres mailowy i numer telefonu)
Swoje zgłoszenie (najlepiej w formacie pdf) prześlij mailowo na adres:
email hidden; JavaScript is required
lub pocztą na adres:
Kunstgriff. e.V.
c/o Europa-Universität Viadrina
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt nad Odrą
Niemcy
Mile widziany jest także aktywny wkład w współtworzenie programu festiwalu (np. prowadzenie warsztatów). Obecność podczas wernisażu 23 kwietnia 2022 r. jest dla nas szczególnie ważna. W razie pytań prosimy o kontakt: email hidden; JavaScript is required
Artists wanted!
You are passionate about art and would like to present your works at the arts festival ART | an der Grenze | na granicy (“ART at the border”) from 23.04. to 07.05.2022, in the European twin cities of Frankfurt (Oder) and Słubice? You have a relation to the Polish-German border region or you deal with the subject of borders through your art?
Whether it is painting, sculpture, performance, street art, installation or photography: We are looking for contributions from all kinds of artistic fields and styles – there are no restrictions for your application! Regardless of whether you are new to the field or already a well-established artist – we invite creative artists with fresh ideas and passion for their work.
We’re looking forward to receiving your application until January 30th 2022 including:
- photographs/screenshots/texts of up to 5 examples of your works (including detailed information about size and format)
- a letter containing a short description of your person, your works, your motivation for participating in our festival and your relation to the festival and/or to the border region or borders in general (up to 1 page)
- your contact details (incl. e-mail and telephone number)
Please send your application (pdf-files preferred) via e-mail to:
email hidden; JavaScript is required
or to:
Kunstgriff. e.V.
c/o Europa-Universität Viadrina
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Germany
We also welcome your participation and/or contribution to the festival’s framework programme (e.g. giving workshops). Especially your presence at the opening event on April 23rd 2022 would be highly appreciated. If you have any questions, please contact us in advance at: email hidden; JavaScript is required
Ausschreibung Projektleitung ART |an der Grenze|na granicy 2022
07.10.2021ART | an der Grenze | na granicy ist ein kleines, aber feines, deutsch-polnisches Kunstfestival, das seit 2013 für 1-3 Wochen in Frankfurt (Oder) und Słubice stattfindet. Seit 2017 in Trägerschaft des KUNSTGRIFF. siec kulturalna – Netzwerk für Kultur e.V., hat sich das fast ausschließlich ehrenamtlich bestrittene Festival einen festen Platz im Kulturkalender der Doppelstadt erspielt. Die Eigenschaft als Plattform für (noch) wenig etablierte Kunstschaffende, die Zwischennutzung von Frei-Räumen, das bunte und kreative Rahmenprogramm sowie das enge Zusammenspiel von Universität und Stadtgesellschaft gehören zu den festen Größen des Projekts.
Für die 10. Edition des Kunstfestivals, die im 15. Jahr nach Gründung von KUNSTGRIFF. e.V. stattfindet, sucht der Verein zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
PROJEKTLEITUNG (m/w/d)
(auf freiberuflicher Basis)
Wir suchen eine Person mit:
- Erfahrung im Projektmanagement, idealerweise im Kulturbereich
- Organisationstalent
- gutem schriftlichen Ausdrucksvermögen
- einem Händchen für Finanzen
- Begeisterung für die bzw. hohes Interesse an der Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice
- Spaß an der Arbeit mit Ehrenamtlichen
- Polnisch-Kenntnissen bzw. Interesse daran
- Möglichkeit der Rechnungstellung (z.B. Selbständigkeit)
Was wir bieten:
- Ein gut etabliertes, niedrigeschwelliges Kunstfestival mit Raum zur kreativen Gestaltung
- Ein kreatives, fröhliches und ehrenamtliches Dutzend Menschen mit Teamerfahrung aus den letzten 2 – 5 Jahren
- Beratung und Begleitung durch den Vereinsvorstand
- Ein Honorar (verhandelbar, gebunden an Fördermittelzusagen)
Geplanter Festivalzeitraum: 23. April bis 7. Mai 2022
Vorbereitungszeit: Erste Schritte im November/Dezember 2021, ab Januar 2022 regelmäßige Planungstreffen
Nachbereitungszeit: Abbau und Abrechnung bis Ende Juni 2022
Interesse geweckt?
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 24. Oktober 2022 in PDF-Form zu senden an: email hidden; JavaScript is required
ART Beutel bemalen – im ungewöhnlichen Laden 21
24.09.2021Kunstgriff lädt am Samstag, 25.09., von 10 bis 14 Uhr ein, in den „Ungewöhnlichen Laden 21“ ein vorgedruckte Beutel vom Kunstfestival „ART an der Grenze – na granicy 2021“ zu bemalen und mitzunehmen.
Der Laden befinden sich in der Karl-Marx-Straße 9, neben Blume2000. Darin präsentieren sich bis 21.10.2021 verschiedene Initiativen und Aktivitäten in der Doppelstadt.
Am kommenden Samstag wird sich neben Kunstgriff auch „SODI e.V.“ (Solidaritätsdienst-international e.V.) präsentieren.
Wer mehr über den Laden wissen möchte, wird auf der Stadtseite fündig: https://www.frankfurt-oder.de/Angebote-Beteiligungen/

Einladung zur 27. Mitgliederversammlung
02.09.2021TAGESORDUNG
der 27. Mitgliederversammlung
von KUNSTGRIFF. e.V.Montag, den 14. September ab 18 Uhr im Hauptgebäude der Viadrina, Raum 162.
TOP 1: Begrüßung und Eröffnung
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 3: Jubiläen 2022
TOP 4: Bericht des Vorstandes und der ProjektleiterInnen
TOP 5: Entlastung des Vorstandes und Abstimmung Kassenprüfung
TOP 6: Neuwahl des Vorstandes
TOP 7: Schlussworte des Vorstandes, Schließung der SitzungBitte gebt kurz Rückmeldung, ob ihr kommen könnt oder nicht. Vielen Dank!
Einweihung Denkmal für einen sesshaften Schatten
08.09.2020Mittwoch, 09. September 2020, 18:00 Uhr, Carthausplatz, 15230 Frankfurt (Oder)

Am 9. September 2020 um 18 Uhr wird am Carthausplatz das vierte Kunstwerk des Projektes „Kunst statt Denkmal“ eingeweiht. Neben einem Grußwort der 1. Werkleiterin des Kultureigenbetriebs, Sabine Wenzke wird der Künstler Pit Arens selbst sein Kunstwerk vorstellen. Musikalisch wird die Einweihung von Jacek Fałdyna umrahmt.
Bereits im Mai demontierte der Künstler Hannes Forster sein „Kriegedenkmal“ am Carthausplatz, um Platz für ein neues Kunstwerk zu schaffen. Seit 2014 werden auf dem leeren Sockel des verschwundenen Denkmals an das Telegraphen-Bataillon Nr. 2 wechselnde Kunstwerke von regionalen Künstlern und Künstlerinnen präsentiert. 2014 begann Sabine Heller die Idee, einen verlassenen Sockel als Standort für temporäre, zeitgenössische Kunstwerke zu nutzen und der Kunst somit ein Denkmal zu setzen, in die Tat umzusetzen. Gefolgt wurde sie 2015 von Marion Sander mit ihrem Kunstwerk „Frankfurter Kreise“ und 2016 von Hannes Forster mit dem „Kriegedenkmal“.
Das „Denkmal für einen sesshaften Schatten“ von Pit Arens rückt nun das Schattendasein des Sockels in den Vordergrund. Auf einem kleinen, mit gepflegten Blumenbeeten gestalteten Platz steht zentral ein von der Geschichte leer zurückgelassener Sockel. Dem Schattendasein seiner ursprünglichen Aufgabe als neutrales Podest so beraubt, steht er plötzlich selber sichtbar im Rampenlicht. Jeder, der einmal ausgestellt hat, kennt die Situation, wenn die auserwählte Arbeit auf dem Sockel platziert, mit Scheinwerfern richtig ausgeleuchtet und erhöht auf ruhigem Hintergrund präsentiert ist. Aber hinter Vorhängen, unter Tischen und manchmal sogar in
den Sockeln versteckt rumort das Chaos des Lebens: Essen, Materialreste, Beutel, Klamotten, Verpackungsmaterial usw. verbergen sich oft nur unter einem geschickt inszenierten Blickwinkel der Öffentlichkeit. Wie kommt etwas auf den Sockel und was geschieht im Schatten des Sockels? Der Künstler gibt diesem Schatten nun durch die Form einer Figur Substanz und rückt den Sockel in den Mittelpunkt.
Nach einer dreijährigen Pause wird das „Kunst statt Denkmal“-Projekt am Carthausplatz nun unter der Trägerschaft des Vereins KUNSTGRIFF. Sieć kulturalna – Netzwerk für Kultur e.V. in Kooperation mit dem Kulturbüro Frankfurt (Oder) weitergeführt. Die Arbeit des Berliner Künstler Pit Arens wird anschließend ein Jahr zu sehen sein.
Hintergründe und mehr Informationen zum „Kunst statt Denkmal“ am Carthausplatz: kunststattdenkmal.kunstgriff-ev.org
Nicht-Festival KEENA DA 2020 *** nie-festiwal NIE MA NIKOGO 2020
28.05.2020Leere Säle, verwaiste Bühnen, geschlossene Theater?
KEENA DA?
Du kannst helfen, die Kulturszene der Doppelstadt zu unterstützen – damit auch in Zukunft die Kunst für uns alle da sein kann.
Puste sale, opuszczone sceny, zamknięte teatry?
NIE MA NIKOGO?
Możesz wspomóc środowisko artystyczne w dwumieście – aby również w przyszłości cieszyć się tutejszą sztuką.

Speed:Dating für Frankfurt (Oder) und Umgebung
11.03.2020… von Flirten bis Verlieben und der Magie des ersten Augenblicks
Anmeldefrist: bis Samstag, 11.04.2020
Liebe Singles und Interessierte,
aufgrund der aktuellen Entwicklungen und den notwendigen Schutzmaßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, muss unsere Veranstaltung leider ausfallen.
Bleibt gesund und handelt verantwortlich
Euer Kunstgriff e.V
18.03.2020
Dating:Gruppen mit Altersangaben
Samstag, 18. April 2020
- Gruppe A) 11:00 Uhr: Damen und Herren 25-34 Jahren
- Gruppe B) 12:30 Uhr: Damen u. Herren 32-41 Jahren
- Gruppe C) 14:00 Uhr: Damen u. Herren 39-48 Jahren
Sonntag, 20.10.2019
- Gruppe D) 10:00 Uhr: Damen u. Herren 46-55 Jahren
- Gruppe E) 11:30 Uhr: Damen u. Herren 53-62 Jahren
- Gruppe F) 13:00 Uhr: Damen u. Herren 60-69 Jahren
Werden Gruppen nicht ganz voll, besteht die Möglichkeit, dass Gruppen zusammengelegt oder umstrukturiert werden. Darüber werden die Teilnehmer/innen einige Tage vorher informiert. Gehen nicht genug Anmeldungen ein, findet eine Gruppe nicht statt und die Anmeldegebühr in Höhe von 15 Euro wird erstattet.

Anmeldung
Sie können sich per E-Mail (email hidden; JavaScript is required) oder Telefon (0174 58 36 522) anmelden. Zur Anmeldung gehören einige Grundinformationen und die Teilnahmegebühr in Höhe von 15 Euro. Den Teilnahmebetrag überweisen Sie nach der Anmeldung.
Anmelde-Zeitraum bis 11. April 2020
Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben und sind auf 11 Männer und 11 Frauen begrenzt. Sollte die Gruppe voll sein oder gibt es zu wenig Anmeldungen des anderen Geschlechts, werden Sie auf die Warteliste gesetzt. Sobald Ihre Teilnahme möglich wird, erhalten Sie eine Information.
Anmelde-Daten (Grundinformationen)
- Vollständiger Name*
- Speed-Dating Name
(Zur Verwendung beim Speed-Dating, das kann ein Spitzname oder der Vorname sein.) - Kontakt: E-Mail und Telefon*
- Altersgruppe
* die Angaben werden bei übereinstimmenden Wiedersehenswünsche dem/der anderen Teilnehmer_in per E-Mail zugeschickt
Und so funktioniert`s
(mehr …)Einladung zur 26. Mitgliederversammlung
08.10.2019TAGESORDUNG
der 26. Mitgliederversammlung
von KUNSTGRIFF. e.V.Dienstag, den 22. Oktober ab 18:30 Uhr in der Schreibwerkstatt St. Spiritus im Haus der Künste, Lindenstr. 5, 15230 Frankfurt (Oder)
TOP 1: Begrüßung und Eröffnung
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 3: Bericht des Vorstandes und der ProjektleiterInnen
TOP 4: Bericht der Kassenprüfer
TOP 5: Entlastung der Kassenwärtin
TOP 6: Schlussworte des Vorstandes, Schließung der Sitzung
Speed:Dating in Frankfurt (Oder)
17.09.2019… von Flirten bis Verlieben und der Magie des ersten Augenblicks
Anmeldefrist: bis Montag, 14.10.2019
Dating:Gruppen mit Altersangaben
Samstag, 19. Oktober 2019
- Gruppe A) 11:00 Uhr: Damen und Herren 40-50 Jahren
- Gruppe B) 13:30 Uhr: Damen u. Herren 30-40 Jahren
- Gruppe C) 16:00 Uhr: Damen u. Herren unter 30 Jahren
Sonntag, 20.10.2019
- Gruppe D) 10:00 Uhr: Damen u. Herren über 60 Jahren
- Gruppe E) 12:30 Uhr: Damen u. Herren 50-60 Jahren
Einladung zur 25. Mitgliederversammlung
19.08.2019TAGESORDUNG
der 25. Mitgliederversammlung
von KUNSTGRIFF. e.V.Montag, den 02. September ab 18 Uhr in der Schreibwerkstatt St. Spiritus im Haus der Künste, Lindenstr. 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Montag, den 02. September 2019 ab 18 Uhr
in der Schreibwerkstatt St. Spiritus im Haus der Künste, Lindenstr. 5, 15230 Frankfurt (Oder)TOP 1: Begrüßung und Eröffnung
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 3: Bericht des Vorstandes und der ProjektleiterInnen
TOP 4: Entlastung des Vorstandes und Abstimmung Kassenprüfung
TOP 5: Neuwahl des Vorstandes
TOP 6: Schlussworte des Vorstandes, Schließung der SitzungBitte gebt kurz Rückmeldung, ob ihr kommen könnt oder nicht. Vielen Dank!
Einladung zur 24. Mitgliederversammlung
29.10.2018TAGESORDUNG
der 24. Mitgliederversammlung
von KUNSTGRIFF. e.V.Montag, den 12. November ab 18 Uhr
in der Schreibwerkstatt St. Spiritus im Haus der Künste, Lindenstr. 5, 15230 Frankfurt (Oder)TOP 1: Begrüßung und Eröffnung
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 3: Bericht des Vorstandes und der ProjektleiterInnen
TOP 4: Bericht der Kassenprüferinnen
TOP 5: Entlastung der Kassenwärtin
TOP 7: Wünsche und Anträge der Mitglieder
TOP 5: Sonstiges
TOP 6: Schlussworte des Vorstandes, Schließung der SitzungBitte gebt kurz Rückmeldung, ob ihr kommen könnt oder nicht. Vielen Dank!
Speed:Dating 2018 in Frankfurt (Oder)
08.08.2018… von Flirten bis Verlieben und der Magie des ersten Augenblicks
Anmeldefrist: bis Montag, 08.10.2018
Dating:Gruppen mit Altersangaben
Gruppe | Alter | Tag | Zeit | Ort |
Gruppe
|
Damen
|
Gruppe
|
Herren
|
|
A | 60-68 | Freitag, 12.10.2018 | 18 Uhr | Kontaktcafé, MGH Mikado |
A
|
60-64
|
A
|
64-68
|
|
B | 55-63 | 20 Uhr |
B
|
55-59
|
B
|
59-63
|
|||
C | 50-58 | Samstag, 13.10.2018 | 10 Uhr | Kontaktcafé, MGH Mikado |
C
|
50-54
|
C
|
54-58
|
|
D | 45-53 | 12 Uhr |
D
|
45-49
|
D
|
49-53
|
|||
E | 40-48 | 14 Uhr |
E
|
40-44
|
E
|
44-48
|
|||
F | 35-43 | 16 Uhr |
F
|
35-39
|
F
|
39-43
|
|||
G | 30-38 | Sonntag, 14.10.2018 | 15 Uhr | Darstellbar, Kleistforum |
G
|
30-34
|
G
|
34-38
|
|
H | 25-33 | 17 Uhr |
H
|
25-29
|
H
|
29-33
|
Werden Gruppen nicht ganz voll, besteht die Möglichkeit, dass Gruppen zusammengelegt oder umstrukturiert werden. Darüber werden die Teilnehmer/innen einige Tage vorher informiert. Gehen nicht genug Anmeldungen ein, findet eine Gruppe nicht statt und die Anmeldegebühr in Höhe von 15 Euro wird erstattet.
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail (email hidden; JavaScript is required) oder Telefon (0174 58 36 522) anmelden. Zur Anmeldung gehören einige Grundinformationen und die Teilnahmegebühr in Höhe von 15 Euro. Den Teilnahmebetrag überweisen Sie nach der Anmeldung.
Durch ihr Alter ergibt sich automatisch Ihre Dating:Gruppe (siehe Tabelle). Wenn Sie Interesse an einer anderen Gruppe haben, nehmen wir das gerne als Wunsch mit auf. Sollten in der Gruppe Plätze frei bleiben, können Sie zusätzlich teilnehmen, ohne eine zweite Teilnahmegebühr zu zahlen.
Anmelde-Zeitraum: 08. Oktober 2018
Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben und sind auf 11 Männer und 11 Frauen begrenzt. Sollte die Gruppe voll sein oder gibt es zu wenig Anmeldungen des anderen Geschlechts, werden Sie auf die Warteliste gesetzt. Sobald Ihre Teilnahme möglich wird, erhalten Sie eine Information.
Anmelde-Daten (Grundinformationen)
- Vollständiger Name*
- Speed-Dating Name
(Zur Verwendung beim Speed-Dating, das kann ein Spitzname oder der Vorname sein.) - Kontakt: E-Mail und Telefon*
- Geburtsdatum
- Wunsch-Altersgruppe
(Wenn Sie zusätzlich in einer Altergruppe teilnehmen möchten, die von der Übersicht der Altersgruppen abweicht, nehmen wir den Wunsch gerne auf. Bleiben Plätze in der Gruppe frei, können Sie gerne, ohne zweite Teilnahmegebühr starten.)
* die Angaben werden bei übereinstimmenden Wiedersehenswünsche dem/der anderen Teilnehmer_in per E-Mail zugeschickt
Und so funktioniert`s
KUNSTGRIFF.: Einladung zur 23. Mitgliederversammlung
07.05.2018TAGESORDUNG
der 23. Mitgliederversammlung
von KUNSTGRIFF. e.V.Dienstag, den 29. Mai ab 18 Uhr
in der Schreibwerkstatt St. Spiritus im Haus der Künste, Lindenstr. 5, 15230 Frankfurt (Oder)TOP 1: Begrüßung und Eröffnung
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 3: Bericht des Vorstandes
TOP 4: Wünsche und Anträge der Mitglieder
TOP 5: Sonstiges
TOP 6: Schlussworte des Vorstands, Schließung der SitzungBitte gebt kurz Rückmeldung, ob ihr kommen könnt oder nicht. Vielen Dank!
Speed:Dating in Frankfurt (Oder)
20.09.2017… von Flirten bis Verlieben und der Magie des ersten Augenblicks
Zum fünften Mal findet das Speed:Dating im MehrGenerationenHaus MIKADO statt.
Anmeldefrist: bis 23.10.2017
Ort: MehrGenerationenHaus MIKADO, Franz-Mehring-Straße 22, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail (email hidden; JavaScript is required) oder Telefon (0174 58 36 522) anmelden. Zur Anmeldung gehören einige Grundinformationen und die Teilnahmegebühr in Höhe von 15 Euro. Den Teilnahmebetrag überweisen Sie nach der Anmeldung.
Durch ihr Alter ergibt sich automatisch Ihre Dating:Gruppe (siehe Tabelle). Wenn Sie Interesse an einer anderen Gruppe haben, nehmen wir das gerne als Wunsch mit auf. Sollten in der Gruppe Plätze frei bleiben, können Sie zusätzlich teilnehmen, ohne eine zweite Teilnahmegebühr zu zahlen.
Anmelde-Zeitraum: 01. bis 23. Oktober 2017
Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben und sind auf 11 Männer und 11 Frauen begrenzt. Sollte die Gruppe voll sein oder gibt es zu wenig Anmeldungen des anderen Geschlechts, werden Sie auf die Warteliste gesetzt. Sobald Ihre Teilnahme möglich wird, erhalten Sie eine Information.
Anmelde-Daten (Grundinformationen)
- Vollständiger Name*
- Speed-Dating Name
(Zur Verwendung beim Speed-Dating, das kann ein Spitzname oder der Vorname sein.) - Kontakt: E-Mail und Telefon*
- Geburtsdatum
- Wunsch-Altersgruppe
(Wenn Sie zusätzlich in einer Altergruppe teilnehmen möchten, die von der Übersicht der Altersgruppen abweicht, nehmen wir den Wunsch gerne auf. Bleiben Plätze in der Gruppe frei, können Sie gerne, ohne zweite Teilnahmegebühr starten.)
* die Angaben werden bei übereinstimmenden Wiedersehenswünsche dem/der anderen Teilnehmer_in per E-Mail zugeschickt
Dating:Gruppen mit Altersangaben
Gruppe | Jahre | Tag | Zeit | Gruppe | Damen | Gruppe | Herren |
A | 25-33 | Freitag, 27.10. | 18 Uhr | A | 25-29 | A | 25-33 |
B | 30-38 | Freitag, 27.10. | 20 Uhr | B | 30-34 | B | 34-38 |
C | 35-53 | Samstag, 28.10. | 10 Uhr | C | 35-39 | C | 39-43 |
D | 40-48 | Samstag, 28.10. | 12 Uhr | D | 40-44 | D | 44-48 |
E | 45-53 | Samstag, 28.10. | 14 Uhr | E | 45-49 | E | 49-53 |
F | 50-58 | Samstag, 28.10. | 16 Uhr | F | 50-54 | F | 54-58 |
G | 55-63 | Samstag, 28.10. | 18 Uhr | G | 55-59 | G | 59-63 |
H | 60-68 | Samstag, 28.10. | 09 Uhr | H | 60-64 | H | 64-68 |
Werden Gruppen nicht ganz voll, besteht die Möglichkeit, dass Gruppen zusammengelegt oder umstrukturiert werden. Darüber werden die Teilnehmer/innen einige Tage vorher informiert. Gehen nicht genug Anmeldungen ein, findet eine Gruppe nicht statt und die Anmeldegebühr in Höhe von 15 Euro wird erstattet.
Und so funktioniert`s
Speed:Dating in Frankfurt (Oder)
01.06.2017Die aktuellen Termine finden Sie hier: dating.kunstgriff-ev.org
… von Flirten bis Verlieben und der Magie des ersten Augenblicks
Zum vierten Mal findet Speed:Dating im MehrGenerationenHaus MIKADO statt. Diesmal gibt es auch eine Spezial-Ausgabe für Studierende im Rahmen des Theaterfestivals Unithea. Anmeldungen sind ab Mai möglich.
25-36 Jahre Freitag, 09.06., 20 Uhr
32-43 Jahre Samstag, 10.06., 15 Uhr
39-50 Jahre Freitag, 09.06., 18 Uhr
46-57 Jahre Samstag, 10.06., 17 Uhr
53-64 Jahre Samstag, 10.06., 13 Uhr
ab 60 Jahre Samstag, 10.06., 10 Uhr
+ Spezial-Ausgabe im Rahmen vom Theaterfestival Unithea:
Speed:Dating für Studis
Sonntag, 11.06., 12 UhrAlle Informationen (Abweichender Ort, Anmeldefrist, Teilnahmegebühr) & Anmeldung: www.kunstgriff-ev.org/unithea-speeddating
Sie sucht sie – Er sucht ihn, Informationen weiter unten.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis 05. Juni (Unithea Ausgabe Anmeldung bis 09. Juni – siehe hier) erforderlich. Das Speed:Dating findet im MehrGenerationenHaus MIKADO, Franz-Mehring-Str. 20, 15230 Frankfurt (Oder) (Ausnahme: Unithea im MTO – siehe hier) statt.
Anmeldung
Einladung zur 22. Mitgliederversammlung
31.05.2017TAGESORDUNG
der 22. Mitgliederversammlung
von KUNSTGRIFF. e.V.Mittwoch, den 14. Juni 2017, 18 Uhr
Brückenplatz | Plac Mostowy 2.0, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11A, 15230 Frankfurt (Oder) TOP 1: Begrüßung und Eröffnung
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 3: Bericht des Vorstandes
TOP 4: Bericht der Kassenprüfer_innen & Entlastung Schatzmeister_in
TOP 5: kleine Feedback-Runde zu Kunstgriff
TOP 6: Wünsche und Anträge der Mitglieder
TOP 7: Sonstiges
TOP 8: Schlussworte des Vorstands, Schließung der Sitzung & Übergang in den gemütlichen Teil
Ausschreibung – ART an der Grenze 2017
04.01.2017
Das Kunstfestival „ART an der Grenze“ sucht Kunstschaffende, die beim Festival ausstellen wollen. Weder Thema noch Kunstform sind vorgeschrieben. Interessierte können sich bis zum 31.01.2017 bewerben über
email hidden; JavaScript is required
oder per Post an
Kunstgriff. e.V.
c/o Europa-Universität Viadrina
Große Scharrnstraße 59
D-15230 Frankfurt (Oder)
Was zur Bewerbung gehört, kann in der Ausschreibung nachgelesen werden:
- vollständige Ausschreibung im PDF Format
- Ausschreibung Facebook Deutsch
- Ausschreibung Facebook English
- Ausschreibung Facebook Polski
Informationen zu ART an der Grenze gibt es auf www.art-an-der-grenze-ffo.weebly.com
Folk im Fluss 2017
Zum dreizehnten Mal vom 26.01. bis 28.01.2017
Volksmusik – oder doch Folk Music? Ursprünglich auf jeden Fall – und ebenso tanz- wie hörbar. Seit 2005 steht die Mitte des Winters in Frankfurt (Oder) unter dem Motto „Folk im Fluss„.
Das gepflegte Folkfest will auch in der kalten Jahreszeit die Möglichkeit bieten, sich zum allgemeinen Abfolken zu treffen. Bei Konzerten, Sessions, Bal Folk und verschiedenen Workshops können sich die Besucher ordentlich schaffen. All das findet genau genommen nicht im, sondern am Fluss statt, aber darum geht es ja auch gar nicht. Der Name steht vielmehr für die ständige Bewegung, die man in der immer lebendigen Folkmusik finden kann. Neben dem was es bei den auftretenden Bands zu entdecken gibt, kann und soll hier jeder, dem es in den Fingern juckt oder dem die Füsse kribbeln, Instrumente und Tanzbeine schwingen und sich dem Folk hingeben.
Für die Unterstützung und die Hilfe von so vielen Seiten möchte ich mich ausdrücklich bedanken.
Euer Thomas
Das Programm und weitere Informationen sind hier zu finden: www.folkfluss.de
Einladung zur 21. Mitgliederversammlung
28.11.2016Update: 28.11.
Einladung zur 21. Mitgliederversammlung unseres Kulturnetzwerks
Sonntag, 15. Januar 2017, ab 15:00 Uhr, im Café Diana am Marktplatz.
TagesordnungTOP 1: Begrüßung und Eröffnung
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 3: Bericht des Vorstandes
TOP 4: Wahl der Kassenprüfer
TOP 5: Besprechung des beim Sommerfest erarbeiteten Selbstbilds (siehe Anhang), Vereinbarung Termin Folgetreffen
TOP 6: Wünsche und Anträge der Mitglieder
TOP 7: Sonstiges
TOP 8: Schlussworte des neuen Vorstands, Schließung der SitzungErläuterung: Aufgrund zu geringer Rückmeldungen wurde die für den 30.11.16 angesetzte Sitzung auf den 15.01.17 verschoben.
Sommerfest … Kunstgriff, was geht!?
27.07.2016+++ Visionen +++ ART an der Grenze +++ Mitglieder +++ Alter +++ Öffentlichkeitsarbeit +++ Bier +++ ? +++ Grill +++ Ermöglicher_in +++ Netzwerk +++ Musik +++ Lesen +++ Schreiben +++ Finanzen +++ Open Stage +++ Unithea +++ ? +++ Folk im Fluss +++ Technikverleih +++ Filmvorführung +++ Speed:Dating +++ Tatortabend +++ ☀ +++ Doppelstadt +++ Straßenwörterbuch +++ Lagerfeuer +++ Nacht der Poesie +++
Wir laden Euch herzlich zum Sommerfest von Kunstgriff. ein!
Neben dem geselligen Beisammensein wollen wir mit Euch über Kunstgriff als Verein und als Initiative an der Uni Viadrina reden. Was ist der Verein (für Euch) und was könnte er sein?
Wann?
Samstag, 03.09.2016, Anreise ab 17:30, Start 18 Uhr
Wo?
In Słubice – Den genauen Ort teilen wir Euch nach Eurer Anmeldung mit.
Was mitbringen?
Es ist eine Mitbringparty, bringt bitte mit:
- Etwas zu Trinken (Wasser haben wir da)
- Etwas zu Essen oder zu knabbern, ein Grill ist vorhanden.
- Einen Gegenstand, den ihr mit Kunstgriff. verbindet.
Anmeldung
Bitte meldet Euch bis zum 27.08. über email hidden; JavaScript is required an.
Bonus
Jede 10. Anmeldung gewinnt ein Kunstgriff T-Shirt!
Speed:Dating in Frankfurt (Oder)
Die aktuellen Termine finden Sie hier: dating.kunstgriff-ev.org
… von Flirten bis Verlieben und der Magie des ersten Augenblicks
Im Herbst 2016 findet die dritte Runde Speed:Dating statt. Anmeldungen sind ab September möglich.
Freitag, 14. Oktober ‘16
Samstag, 15. Oktober ‘16
33-44 Jahre, 17 Uhr
41-52 Jahre, 15 Uhr
49-60 Jahre, 13 Uhr
ab 57 Jahre, 10 Uhr
Sie sucht sie – Er sucht ihn, Informationen weiter unten.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis 10. Oktober erforderlich. Das Speed:Dating findet im MehrGenerationenHaus MIKADO, Franz-Mehring-Str. 20, 15230 Frankfurt (Oder) statt.
Anmeldung
Ältere Beiträge
- Mai 2023
- April 2023
- Januar 2023
- November 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Oktober 2021
- September 2021
- September 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Oktober 2018
- August 2018
- Mai 2018
- September 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Juli 2016
- April 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- September 2015
- Februar 2015
- Mai 2014
- Januar 2014
- November 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- Juli 2012
- Juni 2010
- April 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- April 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007