Du bist aktiv an der Viadrina und hast Lust, zu netzwerken?
Dann komm zum Pop-up-Picknick von KUNSTGRIFF. e.V.!
Wann: Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:00 Uhr
Wo: Grünfläche auf dem Carthausplatz, am #kunststattdenkmal „Momente, Monumentum“
Wir möchten Euch (besser) kennenlernen und uns austauschen. Wir wollen der Vernetzung der Engagierten an der Viadrina neuen Schwung geben und laden dazu herzlich ein. Bringt einfach etwas zu Essen und eine Picknickdecke mit – oder kommt einfach so vorbei. Wir stellen ein paar Getränke.
Regenvariante: Schreibwerkstatt im Haus der Künste (Lindenstraße 5, rechts neben der Hauptpost)
TOP 1: Begrüßung und Eröffnung TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3: Bericht des Vorstandes & Mitglieder TOP 4: Entlastung Vorstand TOP 5: Bericht der Schatzmeisterin/ Kassenprüfer:innen & Entlastung TOP 6: Wahl Vorstand, Schatzmeister:in, Kassenprüfer:innen TOP 7: Räume in der Universität TOP 8: Ausblick/Projekte kommendes Jahr TOP 9: Sonstiges
Kommentare deaktiviert für Einladung zur 32. Mitgliederversammlung
Ein Projekt des Kunstgriff e.V. in Kooperation mit der Magistrale Kunsthalle und der Kulturkoordinatorin an der Europa-Universität Viadrina
Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! sowie der Sparkasse Oder-Spree
Kommentare deaktiviert für Finissage mit dem Ensemble ProLaTio
Unter dem Titel „Ab 15:56 Uhr ist Ruhe im Objekt“ widmen sich eine Ausstellung in der Magistrale Kunsthalle dem künstlerischen Schaffen von Jürgen Jentzsch und Peter E. Rompf und den Zersetzungsstrategien des von ihnen begründeten Gesprächskreises durch die Staatssicherheit.
Vernissage ist am Freitag, 15. November 2024 um 19 Uhr mit Beiträgen von Freunden und Bekannten sowie Einordnungen
Zur Finissage am 30. November 2024, ebenfalls 19 Uhr, haben wir die Ehre, das Ensemble ProLaTio begrüßen zu dürfen. Sie spielen Kompositionen von Peter E. Rompf.
Öffnungszeiten: Do-Sa 15-20 Uhr und Sonntag 14-18 Uhr.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben sowie von der Sparkasse Oder-Spree.
Kommentare deaktiviert für Ausstellung „Ab 15:56 Uhr ist Ruhe im Objekt“
Am 12. September 2024 um 17 Uhr wird am Carthausplatz das sechste Kunstwerk des Projektes „Kunst statt Denkmal“ eingeweiht. Die Künstler Christian Hasucha und Michael Kurzwelly stellen ihr Kunstwerk „Momente, Monumentum“ vor. Musikalisch wird die Einweihung von der Sängerin und Komponistin Margarete Huber umrahmt.
Die beiden Künstler gingen als Sieger einer Ausschreibung hervor. Künstlerinnen und Künstler konnten sich bei dieser mit Ideen für eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem verlassenen Sockel bewerben.
Für die nächsten zwei Jahre wird nun eine Treppe auf den verlassenen Sockel führen. Christian Hasucha arbeitet in seinen „Öffentlichen Interventionen“ mit Standpunktverschiebungen im öffentlichen Raum, mit Sehen und gesehen werden. Michael Kurzwelly arbeitet in seinen „Wirklichkeitskonstruktionen als angewandte Methode“ mit systemischen Verschiebungen. In dieser Arbeit verknüpfen die beiden Künstler ihre Arbeitsweisen zu einer gemeinsamen Realisierung. Durch das Betreten des Sockels und das Sich-Einfügen in die Silhouette können alle Vorbeikommenden das Kunstwerk vervollständigen. Sie nehmen einen anderen Standpunkt ein und werden gleichzeitig als lebendige Skulptur wahrgenommen. Sie werden zu einem Denkmal für den Moment. Damit werden gesellschaftliche Systeme danach befragt, wofür eigentlich Helden gebraucht werden? Wann und in welchem Kontext? Helden als Genies, Helden als Retter, Helden als Krieger, Helden als Künstler, Helden des Alltags. Dahinter verbirgt sich eine gesellschaftliche Instrumentalisierung von Individuen, um Identifikation und den Wunsch nach Nachahmung zu erzeugen.
Das Projekt „Kunst statt Denkmal“ am Carthausplatz wird unter der Trägerschaft des Vereins KUNSTGRIFF. Sieć kulturalna – Netzwerk für Kultur e.V. in Kooperation mit dem Kulturbüro Frankfurt (Oder) weitergeführt und von der Einzelprojektförderung der Stadt Frankfurt (Oder) gefördert. Weitere Informationen sind auf der Webseite kunststattdenkmal-ffo.de zu finden.
Am Freitag, dem 26. April, 16.00 Uhr, wird die Kunstbank von ART | an der Grenze | na granicy in der Fußgängerzone der Großen Scharrnstraße eingeweiht.
W piątek, 26 kwietnia, o godz. 16:00, w strefie dla pieszych przy Große Scharrnstraße zostanie zainaugurowana ławka artystyczna.
Der Frankfurter Künstler Steffen Schmolke hat die Bank nach den Wünschen und Ideen von Gästen des Kunstfestivals ART | an der Grenze | na granicy im April und Mai 2023 bemalt. Die Bemalung ist Ausdruck des vielfältigen grenzüberschreitenden Kunstfestivals, welches im vergangenen Jahr zum letzten Mal stattgefunden hat.
Die Sitzbank wurde von der Stadt Frankfurt (Oder) zur Verfügung gestellt und von den Wichern Werkstätten aufgearbeitet. Die Umsetzung zur Kunstbank wurde finanziell ermöglicht durch den Allgemeinen Studentischen Ausschuss (AStA) und den Förderkreis der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), die Sparkasse Oder-Spree und das Kulturbüro der Stadt Frankfurt (Oder). Die Stadt stellt zudem zwei Fahrradbügel zur Verfügung, die neben der Bank aufgestellt werden. Die Aufstellung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Bauhofs der Stadt Frankfurt (Oder).
Zur Einweihung werden Magdalena Scherer und Ulrike Polley aus dem letztjährigen Organisationsteam von ART | an der Grenze | na granicy, sowie der Künstler Steffen Schmolke sprechen. Ein letztes Mal findet die beliebte Stoffbeutel-Malaktion statt.
TOP 1: Begrüßung und Eröffnung TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3: Vorstellung digitale Buchführung TOP 4: Bericht Schatzmeisterin 2022 und 2023 TOP 5: Bericht der Kassenprüfer:innen (Lena & Melike) TOP 6: Entlastung der Schatzmeisterin TOP 7: Sonstiges
Kommentare deaktiviert für Einladung zur 31. Mitgliederversammlung
Wir laden Euch herzlich zur 30. Mitgliederversammlung ein:
Dienstag, 30.01.2024, 17:30 Uhr, online als Zoom Meeting (Zugang geht per E-Mail an die Mitglieder, Interessierte können uns eine E-Mail schicken)
Hier die geplante Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung und Eröffnung TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3: Bericht des Vorstandes TOP 4: Bericht der Kassenprüfer:innen (Lena & Melike) und Entlastung der Schatzmeisterin TOP 5: Satzungsänderung TOP 6: Sonstiges
25.01. bis 27.01.24 * Darstellbar und Kulturmanufaktur in Frankfurt (Oder) www.folkfluss.de
Zwanzig ist die Zahl, die bei der kommenden Ausgabe von Folk im Fluss sicher sehr oft genannt werden wird. Zum zwanzigsten Mal laden wir Euch ein zu unserem Festival nach Frankfurt an die Oder zu kommen. Vom 25.01. bis 27.01.2024 könnt Ihr dann wieder ausgiebig Musik genießen und auch selbst machen. In der Kulturmanufaktur und der Darstellbar gibt es dann insgesamt fünf Konzerte, drei Workshops und viel Gelegenheit gemeinsam in Sessions zu singen oder Instrumente zu spielen.
Auf den Bühnen spielen für Euch JANNA, Folk My Life, Rosaro & Peppler, Familie Gerstenberg und das JubiläumsFOLKester. In den Workshops habt Ihr die Möglichkeit mit Peggy Luck traditionelle Lieder ins Heute zu holen oder mit Marcus Fabian die ersten Schritte in der Welt des Folktanzes zu wagen. Ob nun lauschen, spielen, tanzen oder schwatzen, wir freuen uns auf eine fidele zwanzigste Ausgabe von Folk im Fluss mit Euch.
Kommentare deaktiviert für Jubiläumsausgabe: Folk im Fluss 2024
Wir laden Euch herzlich zur 29. Mitgliederversammlung ein:
Sonntag, 12.11.2023, 15 Uhr, Lava ART Café, Große Scharrnstraße 8, 15230 Frankfurt (Oder)
Hier die geplante Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung und Eröffnung TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3: Bericht des Vorstandes & Entlastung TOP 4: Bericht der Kassenprüfer_innen & Entlastung SchatzmeisterIn TOP 5: Wahl Vorstand und SchatzmeisterIn TOP 6: Satzungsänderung TOP 7: Wünsche und Anträge der Mitglieder a) Upgrade Goneo-Vertrag von 35,88 €/Jahr auf 71,88 €/Jahr TOP 8: Ausblick/Projekte kommendes Jahr TOP 9: Sonstiges
Vorher, 14:30 Uhr, laden wir Interessierte an ART an der Grenze na granicy und Kunstgriff e.V. ein.